Nico Frobenius Leitung ITS Projektmanagement Office | IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ohne Informationen könnte ich meine Arbeit nicht machen. Ich bin darauf angewiesen, Informationen zu erhalten und zu verteilen. Ich bin der Meinung, dass die Uni Basel hier noch einiges verbessern kann. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Sehen wo es Potential gibt - wo bisher unbekanntes schlummert und wo ich beitragen kann. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Informationen - und die Mit-Organisation der Unconference |
Michael Podvinec Leiter Biozentrum Research IT | Dept. Biozentrum Biozentrum, Universität Basel | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Meine Arbeit ist auf die eine oder andere Weise ständig mit dem Zugang auf Informationen verknüpft, auf interne und externe, formelle und informelle, und ich vermute, dass dies auf die meisten Mitarbeiter der Uni genauso zutrifft. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie schon die letzten Male ist die IVIT Unconference für mir vor allem ein Marktplatz des Austausches, das Oberthema ist dabei letztlich der Zündfunke für viele Diskussionen. In diesem Sinne möchte ich gerne Einblicke bekommen in möglichst viele andere Sichtweisen und Denkweisen zum Thema Information. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich kann gerne über unsere Ansätze und Bestrebungen berichtet, wie wir am Biozentrum versuchen, Information gut zugänglich zu machen, sei es im internen Intranet, sei es auf der Plattform wiki.biozentrum.unibas.ch, oder sei es auch beim Verwenden von Wiki-basierten electronic Lab Notebooks für die Forschungsdokumentation.
Darüberhinaus wirke ich im Organisationsteam mit und werde mein Möglichstes tun, dass der Unconference-Tag "wie von alleine läuft". |
Bernhard Herrlich
| Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Meine Erfahrungen sind: Je transparenter und aufbereiteter Informationen zur Verfügung gestellt werden, desto einfacher ist es, die relevanten zu finden. Dies gilt umso mehr, je grösser der Datenpool ist, in dem ich suchen muss. Zudem fällt es in einem solchen Umfeld leichter, die eigenen generierten Informationen an der richtigen Stelle abzulegen und zur Verfügung zu stellen. Beides aber, die Aufbereitung und die richtige Ablage, lässt sich nicht ohne Aufwand erreichen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Ideen, Anregungen und Überlegungen,Personen und Arbeitstechniken, die geeignet sind, Impulse zu setzen, um Altbewährtes zu hinterfragen... Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich hoffe Ideen, Anregungen und Überlegungen, die für andere von Interesse sind. Ansonsten vor allem Fragen dahingehend, wie sich in einem bestimmten Bereich gängige Dinge sinnvoll auf einen andern übertragen lassen. |
Tanja Schuler Leiterin Web Services & Web Desk | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Konzeption von Websites Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ideen, Meinungen, Erfahrungen anderer Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich hoffe, dass ich spontan zu verschiedenen Themen etwas beitragen kann. |
Heidi Röder MA in den Bildungstechnologien | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Bekanntes Themenfeld, das wir seit Jahr und Tag "beackern" 😉 Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie können die NutzerInnenbedürfnisse noch besser abgeholt, priorisiert und berücksichtigt werden? Und das bei knappen Ressourcen aller. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrungen im Bereich Informationsversorgung in der Lehre. Offenheit für kollegialen Austausch 🙂 |
Christian Hensel IAM | IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Teil des KnowHows der Informationen sind informell organisiert/abgelegt. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? globaler Blickwinkel auf die Universiät/Mitarbeiter. erstmalige Teilnahme an eine Unconference. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Blickwinkel aus IT-Services Sicht mit Hintergrund als Student und CV. |
Gertrud Pluskwik Dipl.-Bibliothekarin | Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Selten finde ich etwas nicht, wenn ich etwas nicht finde, liegt es meist an ungenauen Angaben Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Bessere Suchergebnisse erzielen und Vernetzung innerhalb der Uni Basel. Das Format einer "unconference" kennenlernen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Nachweisprobleme bei der bibliografischen Kontrolle der aus der Forschungsdatenbank importierten Daten auf den Dokumentenserver edoc. |
Niko Ehrenfeuchter Image Analysis Specialist | Dept. Biozentrum Imaging Core Facility | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Bereits für sich selbst eine Struktur zur Organisation eigener Daten zu finden, die konsistent, effizient und umsetzbar ist, ist eine grosse Herausforderung. Insbesondere in einem Team wird diese Komplexität nochmals potenziert - ein Verzicht auf gemeinsame Strukturierung führt allerdings zwangsläufig zu einem massiven Verlust an Information bzw. deren Transfer.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Werkzeuge und Methoden um diese Aufgaben zu bewältigen sind daher extrem wichtig für einen erfolgreichen und befriedigenden Arbeitsablauf. Mich interessiert wie in anderen Bereichen der Universität damit umgegangen wird. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Viel Erfahrung mit Wiki, Tagging, Metadaten, Versionierung, Social Coding (~sharing!). |
Andrietta Wahl Bibliothekarin | Dept. Mathematik und Informatik | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Meine Arbeit besteht zum Teil darin, anderern Mitarbeitern der Uni beim Suchen zu helfen - und selber Daten so zu generieren, dass sie auch gefunden werden könnnen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie andere Berufsgruppen an der Uni mit dem Suchen umgehen: "Only librarians like to search, everyone else likes to find" Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrungen mit Suchen und Finden - und mit dem Beschreiben und Auffindbarmachen von Medien und Dokumenten |
Dominique Blaser
| Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" An der Uni gehaltene Daten sind nicht zwingend offen genug, um effizient in Services für Uni-Angehörige integriert zu werden. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wo ergeben sich ungeahnte Synergien zwischen Datenhaltern? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus Perspektive des offenen bibliographischen Datenhubs edoc einbringen. Ideen für eine weitere Verankerung von Open Access sondieren. |
Sara Janner Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Dieser Text umschreibt Problemfelder meine Arbeit, die aus der fehlenden Vernetzung in meinem Arbeitsumfeld entstehen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wo die Personen in der UB arbeiten, die die Informationen haben, die ich für meine Arbeit benötige. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Klar formulierte Problemstellungen zum Umgang mit hybridem Datenmaterial (gemischt analog, digital, Text und Objekte) im Bereich Nachlasserschliessung und Aktenverwaltung. |
Marcelo Ruiz IT Manager | IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Suche ist ein wichtiges Werkzeug Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? wie sehen es die anderen Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrung und Begeisterung |
Sandra Caroline Bock ADMIN Dekanat | Philosophisch-Historische Fakultät | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Informationen auf schnelle, komprimierte und unkomplizierte Art und Weise zu erhalten, wird in unserer schnell-lebigen Gesellschaft immer wichtiger - sowohl beruflich wie auch privat. Aus diesem Grund braucht man/frau ein Netzwerk und Techniken, um die geeigneten Daten zu erhalten. Meine Erfahrungen sind bisher recht positiv und es ist mir wichtig, aktuell zu bleiben, aber auch Wissen weiterzugeben, denn nur so funktioniert der Schlüssel zum Erfolg. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Die Aktualität zu behalten, mich mit anderen auszutauschen, NEUES in die involvierten Projekte anschliessend einbringen...., das erwarte ich von IVIT. Auch Personen kennenzulernen, die gleiche Ausgangssituationen haben und mit ihnen darüber zu diskutrieren.Wichtig erscheint mir, Möglichkeiten kennenzulernen, z.B. Netzwerke, Techniken, IT-Projekte/-News, Schutz vor "Falsch-Informationen .... Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine langjährige Uni-Erfahrung möchte ich gerne in die Diskussion einbringen. Durch die Vielfalt, die die Universität bietet, ist es wichtig im Austausch zu bleiben ... |
Ania Mauruschat Dozenting & Doktorandin | Dept. Sprach- und Literaturwissenschaften | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Da ich vor meinem Wechsel an die Universität lange als Journalistin gearbeitet habe, glaube ich ganz gut recherchieren zu können und finde in der Regel auch was ich suche. Interessanter finde ich die Konstellation "Gibt es etwas, das ich suchen sollte, aber noch gar nicht weiss, dass ich es suchen sollte?" Insgesamt finde ich hier die Informationsarbeit der Universität Basel sehr gut. Allerdings suche ich gerade nach einer Art ethischen Leitfaden und Vertrag für Interviews in den Sozial- und Geisteswissenschaften, wie es das an Universität bspw. in USA, Kanada und Australien gibt aber anscheinend nicht an der Universität Basel. Kann mir hier wer weiterhelfen? Last but not least: "Ich generiere, teile ich?" ist eine Frage die mich sehr beschäftigt, da ich sehr gerne meine Seminar als Forschungsseminare gestalte und neue Medien in der Lehre anwende. So ist es möglich insbesondere auch mit den Studierenden Inhalte zu generieren, die ich gerne nach dem Seminar der Öffentlichkeit zugänglich machen würde. Was gibt es hier für Erfahrungen? Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich würde mich gerne mit anderen Teilnehmenden austauschen, die ebenfalls neue Medien in Forschung und Lehre anwenden und über diese Tools ihre Ergebnisse öffentlich machen. Außerdem würde ich natürlich gerne lernen, wie ich noch effizienter die Informationsinfrastruktur der Universität Basel nutzen kann. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Gerne würde ich über meine Erfahrungen mit neuen Technologien in Lehre und Forschung berichten und im Austausch mit anderen weiterführende Strategien für die Forschung und diese Art der "Teaching Innovation" entwickeln. |
Sandra Hausmann IT Lizenzmanagement | IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Auch nach nun 2,5 Jahren weiss ich noch nicht wo ich überall suchen muss / kann um aktuelle Informationen für Mitarbeiter zu verschiedenen Themen zu finden. Zum anderen generiere ich selber auch viele Informationen, welche ich gerne einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchte. Allerdings habe ich zur Zeit noch keine gute Lösung hierfür. Zur Zeit mache ich das via Mail, zum Teil auf unserem internen IT-Wiki und auf unserer IT Homepage. Erreiche ich hier die Kollegen und Kolleginnen, die es interessieren könnte? Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Was sind die Bedürfnisse aus der Administration / Forschung / Lehre. Gibt es eine einheitliche Lösung für alle Bereiche? Wie viel "push" Informationen sind möglich? Wo kann bzw. muss ich mir Informationen holen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine bisherigen Erfahrungen & Ideen einbringen. |
Alexandra Eberhardt Administrative Assistentin | Dept. Biozentrum | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Informationen suche ich vor allem auf unserer Intranetseite, im Wiki oder auch auf der Unibas.ch Seite - gerade hier stolpere ich immer wieder über die Frage, "Wo finde ich was?" und finde oft den logischen Aufbau der Seiten nicht nachvollziehbar. Letztlich verlasse ich mich meist auf die Suchfunktion, welche aber auch nicht immer die gewünschten Resultate liefert. Gleichzeitig versuche ich das Wissen, das ich sammle, zentral für alle zur Verfügung zu stellen (übers Wiki). Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie können die vorhandenen Informationen besser gebündelt und auffindbar werden? Wie kann ich dazu beitragen? Welche Menschen interessiert dieses Thema noch? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrungen im Umgang mit der Informationssuche |
Michèle Martin Services Studium Räume für Lehre | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich mache verschiedene Erfahrungen: 1) Wenn man nicht weiss, dass es eine Information oder ein Hilfsmittel gibt, sucht man nicht danach. 2) Wenn ich weiss, dass es die Information gibt, suche und finde ich sie auch (mal schneller, mal über mehrere Stellen) 3) Wenn ich Informationen teile, gehen diese manchmal wieder vergessen, werden nicht gelesen oder im eigenen Team nicht weitergeleitet. 4) am meisten Informationen und Input erhält man, über den persönlichen Kontakt (Netzwerk) Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? - Wie kann klarer, strukturierter und breiter kommuniziert werden, welche Informationen wo vorhanden sind. - Müsste man vielleicht auch der Informations(über)flut Einhalt gebieten? - Ich habe viele Daten (Räume, VV-online), was davon wird nicht gefunden und warum? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich generiere und supporte Daten und Informationen (Raumbuchungen und Gebäudaten) und habe ein Netzwerk von Nutzern aufgebaut, in dem wir gegenseitig proaktiv kommunizieren. |
Nicolas Sartori Leiter der Fachstelle Open Access | Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Oft suche ich vergeblich auf Webseiten - unibas.ch zum Beispiel. Bei KollegInnen nachfragen geht häufig schneller, ist aber nicht unbedingt effizienter. Teile ich?: Gerne und es macht Spass, Information für andere aufzubereiten. Vorsicht aber beim Perfektionismus, der den Informationsfluss bremst. Ansonsten ist mein Job an der Uni, Open Sience zu fördern. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Welche Informationen brauchen die anderen von mir/uns? Was fehlt ihnen? Wie verknüpft man sein Informationen am effizientesten mit denjenigen der anderen? Wie bewegen wir den Riesen "Uni Basel" vorwärts, wie können wir ihn für die Zukunft rüsten? Wer kann mit wem kooperieren? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Quer denken, dienstleistungsorientiert konzipieren, offen reden. Ich sehe Kooperationen zudem als wertvolles Mittel, um neue Lösungen zu erarbeiten. |
Eve Silfverberg Wissen. Mitarbeiterin | Rektorat und Verwaltung International Grants Office | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Suche und vor allem die Organisation/Kommunikation von Information ist Zeit aufwendig und Komplex. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Ideen um das tägliche Arbeit zur vereinfachen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Zuhören, aktives mitmachen. |
Ernestine Schikore
| IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Alltag Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? viel Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? viel |
Torsten Schwede sciCORE, scientific director | sciCORE - Center for Scientific Computing | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" sciCORE betreibt zentrale Infrastrukturen zum Management von wissenschaftlichen Informationen an der Universität Basel. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Besseres Verständnis der Bedürfnisse der Wissenschaftler im Bereich DM / DLCM und wissenschaftliches Rechnen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Kritische Fragen und eventuell einige nützliche Informationen zu laufenden Aktivitäten. |
Gudrun Bachmann Leiterin der Bildungstechnologien | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Das hören wir von vielen, das war auch Thema der letzten IVIT-Unconference. Daraufhin haben wir als Portal für IT-Werkzeuge für Lehre und Studium eine Webseite eingerichtet: www.unibas.ch/edutools Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Weitere Bedürfnisse wie das unter Frage 1 aufgeführte identifizieren, bei denen wir gemeinsam Lösungen auf die Beine stellen können. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Als Leiterin der Bildungstechnologien habe ich einen Überblick über IT-Tools in Lehre und Studium und kann mein Know-how über den aktuellen Stand und geplante Entwicklungen einbringen. Daneben möchte ich Bedürfnisse im Bereich Lehre und Studium aufnehmen und in die entsprechenden Planungs- und Entscheidungsgremien tragen. |
Amrita Zahir
| Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Homepage Uni Basel funktioniert besser (schneller) über Google als über die Suchfunktion der Homepage Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Perspektiven von anderen Mitarbeitenden Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Interesse am Thema |
Sabina Brandt Wiss.Mitarbeiterin Bildungstechnologien, Geschäftsführung LearnTechNet | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich würde das Thema gerne ergänzen bzw. für meine Arbeit noch leicht anders formulieren: "Wenn ich informieren und teilen will - wie schaffe ich es, dass die Info auch ankommt und verstanden wird - von den richtigen Adressaten zum für sie richtigen Zeitpunkt?" Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mich interessiert, wie wir mit unserem Angebot noch besser auf Nutzerbedürfnisse eingehen können, welche Probleme allgemein oder zum diesjährigen Thema artikuliert werden, welche Lösungsansätze entstehen und wie die Ergebnisse der Unconferences aus den letzten Jahren aufgenommen wurden. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen mit der Vernetzung von IVIT-Akteuren im Bereich Lehre und Studium, mit Fragen der Digitalisierung in der Lehre sowie mit virtuellen und physischen Lernumgebungen |
Michael Brüwer Leiter IT-Services | IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich finde oft mehr, als ich brauchen kann, aber was ist relevant? Ich generiere, aber ist das was ich generiere ausreichend relevant, es zu teilen? Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Bisher gab es immer ein paar relevante Gedanken oder Momente, die mich im Laufe der nächsten Monate beeinflusst haben. Was das war, war eher zufällig. Das darf so bleiben. Eine Frage, die mich konkret mal wieder stärker umtreibt, betrifft das Verhältnis von zenraler und dezentraler IT. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Mich 🙂 |
Lukas Heierle Leiter Services Studium, Vizerektorat Bildung | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Informationen der Universität, die sich an MitarbeiterInnen richtet, liegen in der Regel sehr verteilt vor. Eine offizielle interne Kommunikation der Universität erlebe ich kaum.
Informationen, die wir selbst generieren, versuchen wir entlang der Nutzergruppen zu verteilen: Schulung, Workspace auf ADAM mit Dokus, wichtige Dokus direkt verlinkt im Anwenderportal etc Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie viel Strukturierung von Abläufen und Klärung von Zuständigkeiten ist für die Universität Basel sinnvoll, um mehr Austausch von Information zu ermöglichen, ohne einen unverhältnismässigen Aufwand zu erzeugen? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrung im Bereich der Studienadministration, Betrieb der Standardlösung SAP SLCM, Appliakitonsbetrieb- und -entwicklung, Neugier, Interesse am Austausch und am kennen lernen von best practices |
Manuela Schwendener Webmaster Universitätsbibliothek | Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Als Informations-Anbieter brauchen wir die Aussensicht, um unser Angebot leicht erfassbar darzustellen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Best practices - in welchem Bereich auch immer. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Offene Ohren. |
Nele Hackländer Leiterin Student Services | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ein an der Universität alltägliches Thema. Dank offenen Dialogs und erfahrenen, gut informierten KollegInnen finde ich aber dann oft doch die richtigen Informationen. Fragen hilft! Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich lass mich überraschen! Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus einem Querschnittsbereich an zentraler Stelle |
Elke Müller OK und ITSC-Leiter | IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Täglich stehen wir vor der Herausforderung, wie wir die benötigten Informationen für unsere Benutzer, die wir in der IT supporten, bereitstellen können damit sie auch abrufbar und nutzbar sind. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich hoffe auf viele anregende Gespräche und neue Idee für die tägliche Arbeit. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Neben der Organisation des Events möchte ich meine Erfahrung und mein Wissen über IT-Themen und die Uni einbringen. Gern möchte ich neue Leute kennenlernen und mich mit ihnen vernetzen. |
Franck Borel IT-Leiter | Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Meiner Meinung brauchen wir Suchinstrumente, die auf mein Themenfeld zugeschnitten sind. OpenScience und OpenData (beides Informationen) sind notwendig, wenn Wissenschaft transparent, nachprüfbar und Nachbenutzbar sein möchte. Des weiteren, ist es auch gesellschaftlicher Auftrag: Wissenschaftliche Ergebnisse gehen an jene zurück, welche diese finanziert haben Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich hoffe, dass ich erfahren, welche Schwierigkeiten Wissenschaftler bei der Informationsbeschaffung haben und warum sie ihre Ergebnisse nicht teilen können oder wollen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich bin unter anderem für den Bereich Forschungsunterstützung an der UB Basel zuständig. Wir wollen Dienste für die Erschliessung, Verarbeitung und die Nachbenutzung von Forschungsergebnissen der Uni Basel anbeiten. Ich kann zu den einzelnen Themenfelder "Erschliessung "Nachbenutzung "Verarbeitung" referieren oder einen Ideenworkshop zu diesen Themenkomplex anbieten. |
Kerstin Bauer Stabsstelle Dekanat Phil.-Hist. Falultät | Philosophisch-Historische Fakultät | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich suche Informationen auf unibas.ch und finde sie nicht oder die Angaben sind offensichtlich nicht mehr aktuell > das Vertrauen in die Informationen leidet. Wenn Mitarbeiter oder Bereiche nicht mit den vorhandenen (technischen) Angeboten nicht zufrieden sind, entwickeln sie eigene Systeme, was wiederum zu vielfältigen Problemen führt. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Gibt es eine policy der Universität, welche Informationen/Daten welchen Nutzergruppen bzw. welcher Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können bzw. müssen (Öffentlichkeitsprinzip)? Wie wird das in der Praxis umgesetzt? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven und Arbeitsbereichen einbringen. Austausch über best practices.
|
Sebastian Gibis Digital Communications Officer | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Kommunikationsabteilung lebt von den Informationen aus den Fakultäten. Die Zusammenarbeit und der Informationsfluss funktionieren je nach Abteilung bzw. Ansprechpartner unterschiedlich gut, vor allem weil wir leider kaum Ressourcen haben, um aktiv Themenrecherche zu betreiben. Ausserdem bin ich Mitglied der Arbeitsgruppe "Interne Kommunikation" und habe mich auch darin mit Möglichkeiten Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mein Anliegen wäre es, Wege zu finden, um den Informationsfluss zu verbessern. Spannend für mich wären zudem Tools, die mir erlauben, spannende Projekte und Publikationen aus der Forschungsdatenbank nach eigenen Kriterien herauszufiltern. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich bin an der Universität für die Social Media-Kanäle verantwortlich. Ausserdem arbeiten wir in der Abteilung mit Slack und Trello als Projektmanagementtools (und da geht es letztlich auch um Informationsweitergabe). Da kann ich aus meinen Erfahrungen berichten. Privat nutze ich noch Notion als persönliches Wiki. Hier sind meine Kenntnisse jedoch beschränkt, was die Arbeit in Teams angeht. |
Christoph Tschumi Verwaltungsdirektor | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?"
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen?
|
Bernd Hägele Leiter Ressort Forschung | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Dokumentenablage der Universität ist sehr unübersichtlich.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Verknüpfungen der Personendaten und Möglichkeiten zum Ausbau und Verwendung von Organisationseinheitsdaten Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Detailinformation zur Forschungsdatenbank und ihren Verknüpfungen |
Heiko Schuldt
| Dept. Mathematik und Informatik | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Open Research Data, Reproducible Research, etc. werden immer wichtiger - aber sind wir auch darauf vorbereitet, Daten zu teilen? Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Es wird spannend sein zu erfahren, wie (vermutlich divers) die Bedürfnisse der Mitglieder der Universität im Bereich Informationsversorgung und Informationsaustausch sind. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Die Bedürfnisse der Uni-Mitglieder in die SIVIT (Strategiekommission Informationsversorgung und Informationstechnologie) mitzunehmen und dort in die IVIT-Strategie der Uni einfliessen zu lassen. |
Oliver Biehlmaier Leiter der Imaging Core Facility | Dept. Biozentrum | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Suche nach speziellen Informationen innerhalb der Uni ist manchmal schwierig, oft weil es in der Uni-Webpage nicht ausreichend gut verlinkt ist. Dann muss über Google gesucht werden. Interne Datenbanken sind oft etwas umständlich (Forschungsdatenbank) und funktionell eingeschränkt. Da stellt sich die Frage ob die dort deponierte Info überhaupt sichtbar wird. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Infos über die Zukunft in der IT an der Uni-Basel. Was ist geplant in Richtung Storage und Virtualisierung? Inwiefern kommt das grossen Datenproduzenten wie der Mikroskopiezentren und anderen Facilities zugute?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Diskussionsbereitschaft, Offenheit, Interesse an IT, Erfahrung mit grossen Bilddaten und der daraus entstehenden Problematik |
Winfried Haas Facility Management Projekte | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Unstrukturierte Datenablage. Laufwerke und Ordner wachsen, ohne dass sie gepflegt werden. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Lösungsansätze anderer Bereiche an der Uni. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Schilderung der alltäglichen Situation, Datenablage, Datenflut, mehrfache Datenablage, ..... |
Marcel Lüdi Leiter Personal- und Organisationsentwicklung | Rektorat und Verwaltung | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Personal- und Organisationsentwicklung generiert viele hilfreiche Tools für eine gute Kommunikations-, Zusammenarbeitungs- und Führungskultur. Viele davon sind leider an der Universität unbekannt oder es sind nicht die richtigen Kanäle verhanden, um diese Tools bekannt zu machen und zu streuen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Insbesondere in der Organisationsentwicklung ist Information ein sehr wichtiges Instrument. Wie sollen/kommen wichtige, nützliche und die für die Arbeit relevanten Informationen zu den Adressaten? Welche Ansätze und Möglichkeiten sehen die einzelnen Leute? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Einerseits meinen Unterstützungs-Beitrag als OK-Mitglied:-) und andererseits hoffe ich, dass ich Zeit finde, in der einten oder anderen Session ebenfalls mitzuwirken. |
Rainer Pöhlmann Research IT | Dept. Biozentrum | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Offen zugängliche gut findbare Information ist meines Erachtens eine der Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten und hilft einer Organisation, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Meine Erfahrungen im realen universitären Leben sind diesbezüglich oft (noch) ganz andere. Wir versuchen innerhalb unseres Teams und unserer Organisationseinheit die Bereitstellung und Strukturierung von Information zu verbessern, haben aber auch noch nicht den "Stein der Weisen" gefunden. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie (er)geht es Anderen an der Universität Basel oder innerhalb ihrer eigenen Organisationseinheit im Themenkreis Suchen/Finden/Informationsmanagement? Was können wir voneinander lernen? Was sind unsere gemeinsamen Bedürfnisse zu diesem Thema, aber auch worin unterscheiden wir uns vielleicht? Was können wir gemeinsam erreichen, wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Was für Tools, Methoden, Ideen, etc. gibt es, die dabei helfen können? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrung im Strukturieren von Informationen, Gesprächsbereitschaft, Neugier, Begeisterungsfähigkeit, Zweifel, den Rahmen für eine Unconference, ein Wiki-System als Plattform für den Informationsaustausch |
Silke Bellanger Forschungsunterstützung | Universitätsbibliothek | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" trainings zu informationskompetenz und open access gegeben, eigene such- und publikationserfahrungen, wissen um such- und publikationsverhalten von forschenden und studierenden Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? bedarf, erfahrungen und lösungen im umgang mit analogen und digtialen daten Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? aktuelle beispiele und entwicklungen im bereich forschungsdaten, beispiel: alter datenbestand biomedizin, analog/digital |
Roland Fankhauser
| Juristische Fakultät | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Beschäftigt mich dann sehr, wenn alle von Aussenwirkung sprechen, aber alles derart kompliziert und nach innen gerichtet (ADAM), ohne groessere Strategie (social media) oder fast gänzlich von den Naturwissenschaften dominiert (Forschungsdatenbank) aufgleisen, dass einem die Lust daran vergeht und man (mühselig) eigene Wege baut und geht. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Die von der Zentraluni aufgebauten Hindernisse verstehen und lernen, mit welchen Argumenten diese besser hinterfragt werden.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ohne nachgewiesene Kompetenz in solchen Belangen dennoch quer und unbeeinflusst mitzudenken.
|
Giovanna Delbrück Bibliotheksleiterin | Juristische Fakultät | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Mich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen ist Teil meiner täglichen Arbeit. Die Suchfunktion der Universitäts-Homepage ist leider häufig keine effiziente Hilfe.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Anregungen. Vereinfachung von Arbeitsabläufen.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Interesse und eine aktive Teilnahme.
|
Sigrid Ayadi Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Rektorat und Verwaltung Zentrum Gender Studies | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich bin grosser Fan von Transparenz und offenem Zugang zu Informationen, stosse aber immer wieder auf Grenzen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Austausch, Diskussionen, neue Ideen.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus Verwaltung und Bibliothek einbringen.
|
Dieter Glatz
| IT-Services | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" 1. wer kennt das Problem nicht.
2. teilen kann nicht nur Nutzen generieren - gut abwägen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? offen
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? viel Erfahrung
|
Mischa Diehm
| IT-Services Network Engeneer | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Wir sind angehalten in unserem taeglichen Arbeitsumfeld angewiesen unsere Dokumentation im Wiki (confluence) zu pflegen. Ausserdem existieren neben diesem ein zweit Wiki (biozentrum), Fileshares, Ticketsystem, EMail und Taskverwaltungstools wie Jira... wie koennen wir erreichen ueber Systemgrenzen hinweg zu mindest Suche zu ermoeglichen?
Wie verlaesst veraltetete Information das Systemn - bisher meist ungeklaert.
Braucht es klare Dokumentationsanleitungen und was koennen diese bringen? Wie hilft z.B. eine Projektmappe bei der Orientierung und Suche. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie nutzen andere die verfuegbaren Systeme?
Gibt es konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung, mittels derer wir verhaeltnismaessig grosse Fortschritte erziehlen koennen, die bisher evtl. uebersehen wurden?
Fuer wen generiere ich und in welchem Ausmass? Sind die unterschiedlichen Zielgruppen identifiziert und wie unterscheiden sie sich voneinander? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Eine offene, positive Grundhaltung und die Motivation staendig nach Verbesserungspotetial Ausschau zu halten und dieses falls vorhanden auch umzusetzen. |
Julia Vanessa Kunz
| Dept. Umweltwissenschaften PostDoc | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Antwort, die ich suche ist fast immer irgendwo vorhanden. Dank Internet findet sich auch viel, wenn man weiss wonach man suchen muss. Das ist aber oft gar nicht so trivial. Ich persönlich habe festgestellt, dass das persönliche Gespräch mit Kollegen/Bekannten/Familie oder ein Telefonat oft die beste Möglichkeit ist.
Umgekehrt ist es ähnlich: Ich weiss sicher viel was anderen helfen könnte. Nur muss ich dazu erstmal davon wissen...
Die Kaffee-Pausen von Konferenzen, sind diesbezüglich oft ein idealer Ort zum "geben" und "nehmen". Oft sind kleine Anmerkungen im Smalltalk mit anderen genau das, was dann wirklich weiterhilft. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Leute kennenlernen, die ähnlich oder anders ticken und ähnliche oder andere Probleme haben. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich diskutiere sehr gerne.
Ich habe schon viel im Ausland gelebt und gearbeitet (Südafrika, Spanien , Deutschland,USA) und dort auch andere Formen der Kommunikation mitbekommen. Ich denke wenn man sich von allem das "beste" abschaut, kann das nicht schaden. Hier kann ich ein paar Ideen teilen.
Neugierde |
Jacqueline Huber
| Universitätsbibliothek
| Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Finden lässt sich heutzutage meist immer etwas, es stellt sich oft die Frage nach der Qualität oder der Zugänglichkeit. Information als Datei: Wenn man viele Treffer zu einem Thema hat, würde eine Vorschau zu der Information helfen, denn leider muss man oft die gesamte Datei zuerst speichern, um dann die Datei nach der Durchsicht als unbrauchbar gleich wieder zu löschen.
Bei all der Informationsflut, soll man überhaupt alles teilen? Je nach Fachgebiet und somit Konkurrenz kann teilen auch nachteilig sein. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Anwendungspraktische Tipps zur Informationssuche. Gibt es gewisse Regeln, die mir bei allen Suchfunktionen helfen können, oder ist jedes Suchtool einzigartig?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Neugierde |
Thierry Spampinato
| Rektorat und Verwaltung Mitarbeiter | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich finde meistens alles, manchmal gibt es Überraschungen.
Ich sammle meist, generiere auch, teile tue ich immer, oft ist es aber gar nicht erwünscht
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Gerne Erfahrungen teilen und andere Voten hören.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Fast 20 Jahre Erfahrungen Arbeiten an der Universitaet Basel im Bereich Kommunikation & Marketing mit Schwerpunkt Web Content Management.
Einen Schokoladekuchen Backen fuer die Kaffeepause. |
Maria Clotilde Henzen
| Center for Philanthropy Studies Geschäftsführerin | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich suche, dann finde ich meistens auch > Herausforderung ist die Gewichtung der Infos - Ich generiere und teile > Nachhaltigkeit wichtiger Infos > auch hier Gewichtung.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie gehen andere mit dem Thema um? Was gibt es an der Uni für Möglichkeiten, die ich noch nicht kenne? Tools? Kontakte
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Als Instituts-GF eine breite, unterschiedlich tiefe Erfahrung - mit fast allen adminstrativen Abläufen der Uni. Mitdenken, Neugier, Offenheit. |
Mike Rümmele
| Rektorat und Verwaltung Leiter Controllerdienste | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Wissen ist Macht
Durch die Informationsversorgung bzw. Nichtversorgung wird Politik betrieben.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mein Ziel ist durch die Erfahrung anderer Teilnehmer ein Gesamtbild zu erhalten
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Gesamtuniversitäre Erfahrung aus der Sicht der zentralen Verwaltung
|
Robert Suter
| IT-Services Leitung ITS-ServiceDesk | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich suche oft Informationen zu Dienstleistungen irgendwelcher Art für Hilfesuchende die beim SerivceDesk auftauchen
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich würde gerne neue Menschen kennenlernen oder mit Bekannten tiefer ins Gespräch kommen.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Viele Einsichten aus Sicht der Endbenutzenden
|
Irmo Lehmann
| Rektorat und Verwaltung Leiter Facility Management Campus Management | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Meine Erfahrung aus dem Umfeld eines Dienstleistungsunternehmens ist, dass der Netzwerkgedanke sich bisher nicht als Lösungsansatz durchsetzen konnte. Es braucht eine zentrale Instanz, die aufbereitet und Hilfestellung gibt. Der Grund liegt heute primär in der Informationsflut, oftmals infolge von Versionierung und damit der Ablage unvollständiger, teils redundanten, obsoleter Daten und mangelnder Aktualisierung.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte lernen, welche Ansätze welchen Erfolg im universitären Umfeld haben und welche Erwartungen es an die neuen Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung gibt.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich kann die Erfahrungen mit der Einführung eines zentralen Knowledge-Management in einem international operierenden Dienstleistungsunternehmen mit ca. 22000 Mitarbeitern einbringen.
|
Sibylle Bösch
| Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät GF WW-Fakultät | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Nach jeder Suche bleibt die Unsicherheit, ob das Relevante, das Aktuelle zu einem Thema gefunden wurde.
Wie teile ich mein Wissen mit meinen KollegInnen?
Da läuft vieles auf informellen Weg.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ideen für Arbeitstechniken / Instrumente, um Wissen effizient zugänglich zu machen
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? langjährige und breite Erfahrung an der Uni Basel.
|
Kristin Hoschke
| Rektorat und Verwaltung Projektleiterin | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Meine Erfahrungen dazu sind vielfältig. Es gibt viele Informationen in vielen Bereichen und davon viele Informationen, die nicht zusammenfliessen. Wir erhoffen uns, mit dem Aufbau einer Raumdatenbank mehr strukturierte, abrufbare Informationen und Strukturen zu erhalten. Momentan geschieht viel zwischenmenschlich: jeder hilft auf seiner Ebene. Dies wird dann zwar generiert, aber nicht geteilt.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wäre ein Intranet der Uni denkbar? Wie erfahren wir, womit sich andere Abteilungen beschäftigen und ob dies relevant für unsere Arbeit sein könnte? Wo können wir unsere Fragen zur Entwicklung der Universität, Forschung und Lehre, zu den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden platzieren?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag, Gespräche mit den Abteilungen anderer Universitäten über das Datenmanagement etc.
|
Anja Matthiä
| Dept. Biozentrum Accademic coordinator, Studiengangskoordination | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Die Frage nach der Strukturierung von Information taucht immer wieder auf - sowohl bei mir selbst als auch im Team, v.a. im Hinblick auf das Wiederfinden von Informationen. Auf der anderen Seite erfahre ich immer wieder selbst, dass ich zögere, Daten zu teilen, ganz unter dem Gesichtspunkt «Einmal geteilt, immer geteilt».
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mich interessiert das Suchverhalten von Menschen nach Informationen. Stichworte nach bestimmtem Prinzip?
Ausserdem freue ich mich wieder auf den tollen Erfahrungsaustausch in diesem Rahmen.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrung im Bereich Informationssuche und -strukturierung.
|
Heike Freiberger
| Dept. Mathematik und Informatik Studiengangleitung Computer Science | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Websites: Struktur und Klarheit helfen beim Finden, aber Struktur ist auch immer einem Prozess unterworfen, da sich Informationen verändern.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Erfahren, was die anderen Teilnehmenden zu sagen haben, sich austauschen und Anregungen mit in den Arbeitsalltag nehmen
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus dem Uni-Alltag, Neugier, offenen Austausch
|
Marcel Miché
| Fakultät fuer Psychologie Assistent/Doktorand | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Suchen kostet Zeit, welche konstant sehr knapp ist. Zusätzlich kostet es viel Geduld, welche ebenfalls begrenzt ist. Eine Reduktion an Nervigkeit wäre somit äusserst willkommen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Gibt es bereits geprüfte und dokumentierte Strategien, wie mit den verschiedenen Literaturdatenbanken umgegangen werden kann, einschliesslich das gezielte Finden, Herunterladen und Verwalten von Literatur.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Einerseits meine eigenen Forschritte eine höhere Effizienz in der Literatursuche und -verwaltung zu erzielen, z.B. Suche mithilfe spezieller R-packages in der Datenbank PubMed.
Zudem liege ich in den letzten Zügen ein R-package zu veröffentlichen, welches das Ziel hat elektronische Daten auf allerlei Fehler zu prüfen; Fehler, die im Rahmen einer Smartphone-Studie entstehen, d.h. in der Frageboegen auf dem Smartphone (mehrmals täglich) beantwortet werden. Bevor solche Daten statistisch analysiert werden können, müssen (meist technisch bedingte) Fehler gefunden und behandelt werden.
|
Thierry Sengstag
| sciCORE - Center for Scientific Computing Deputy director sciCORE | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" From sciCORE perspective, good information/data stewardship is essential in that it avoids data duplication (hence storage costs), increases reproducibility of research and leads to faster track to scientific publications by our users. As regards data access, although ultimately users decide upon data sharing policy, sciCORE recommends openness of data and methods (whenever legally applicable). Such open data policies are generally promoted by grant agencies, such as SNF.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Get a better understanding of how users manage their data, and which are the associated needs and difficulties, in view in finding solutions.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? sciCORE operates research data management systems, e.g. large-scale storage, database servers, GUI-based data management systems (LabKey). We can bring in our experience in the domain.
|
Birgit Müller
| Rektorat und Verwaltung Leiterin des Career Service Center der Universität Basel | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Strukturen ändern sich. Wissen ist mächtig, deshalb überlegt teilen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich hoffe auf ungeahnte Synergien, Austausch und neue Informationswege.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich kann Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven und Arbeitsbereichen einbringen.
|
Thomas Jelk
| IT-Services IT-Leiter | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich sehe ein sehr heterogenes Umfeld. Von Zeitgemäss digitalisierter gut aufbereiteter, strukturierter und auffindbarer Information bis zu ich finde gar nichts.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie kriegt man es hin mit Informationen so umzugehen das sie:
- einfach auffindbar
- einfach generierbar
- gut strukturiert
- hochwertig ist
- relevant ist
- ein Minimum an Qualität hat
- bezahlbar ist
Was gibt es für Wege und wo liegen die Grenzen von dem was wir uns leisten können?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich sehe meine Stärke in der Mitte. Meinen gesunden Menschenverstand mit kritischem hinterfragen und einer grossen Portion an Konstruktivität einzubringen.
|
Gerhild Tesak
| Rektorat und Verwaltung Leiterin Hochschuldidaktik | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Gute Strategien und Systeme wie andere ihre Informationen/ihr Wissen managen finde ich immer wieder interessant - und ich nehme dann das eine oder andere gerne auf.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Viele gute Beispiele fuer das Wissensmanagement mit Zielgruppen unterschiedlicher Reichweite.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Viel Kommunikationserfahrung mit unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb der Universität.
|
Vera Roth
| Rektorat und Verwaltung wiss. und admin. Mitarbeit | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Informationen/Wissen zugänglich zu machen, benötigt eine Struktur, die sich an der Perspektive des Empfängers orientiert. Wenn das glückt, ist das für beide Seiten eine erfreuliche Sache.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Was ist möglich / wo sind Grenzen von Wissensmanagement in einer Organisation wie die Universität Basel.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Viel Erfahrung in der Kommunikation mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen quer durch die Universität. Interesse
|
Christina Panizzon
| Dept. Geschichte Verwaltung / Kommunikation | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Mehrjährige Erfahrung in der Vermittlung von Informationen (Mitarbeiterkommunikation)
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue KollegInnen, neue Konzepte und Ansätze
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Mit meiner Erfahrung aus anderen Branchen
|
Michael Wilde
| Medizinische Fakultät Koordinator | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" "Ich suche, finde aber nicht" – das sagen immer wieder Studierende bezüglich Dokumenten und Informationen, die wir vom Studiendekanat oder die Lehrenden den Studierenden via LMS oder Homepage zur Verfügung stellen. Wie kann man die Situation verbessern?
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Homepage-Relaunch (New Design) – wo stehen die anderen Fakultäten und die UB?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen und Problemstellungen aus dem Medizinstudium
|
Anita Soltermann
| Rektorat und Verwaltung Leitung National Grants Office | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Informationen gerne geteilt werden, allerdings fehlt teilweise ein geeignetes Kommunikations-Tool oder die vorhandenen Tools sind zu wenig bekannt.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Austausch mit Bereichen mit denen ich sonst wenig Kontakt habe
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Informationen zu Antragstellungen, insbesondere SNF, das Grants Tool der Universität Basel
|
Astitouh Naoual
| Rektorat und Verwaltung Mitarbeiterin des Career Service Centers (CSC) | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Grundsätzlich finde ich immer alles wonach ich suche, dennoch finde ich den Aufbau der Homepage nicht aufleuchtend. Über Google findet man die Ergebnisse schneller.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie Ergebnisse schneller gefunden werden und ich erhoffe mir einen interessanten Austausch mit anderen Mitarbeitenden.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Perspektive auf das Thema Informationen.
|
Harald Volz
| IT-Services Teamleiter NINS | Was sind deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Information: Ich suche, finde aber nicht - Ich generiere, teile ich?" Ich teile gerne und suche (zu) viel. Uns fehlt eine gute Suchmaschine über alle „Informationstores“ an der Universität. Nur: was darf ich sehen und was nicht und was darf eine Suchmaschine sehen oder nicht?
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie andere mit diesem Problem umgehen
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich höre zu, denke mit und bringe meine Ideen ein...
|